Geschichte & Wortherkunft
Home
Kontakt Formular
Jobbörse für Österreich
Firmen_Sponsoren_Unternehmer_Betriebe
Gästebuch
ÖCU_Geschichte
Wer Sind Wir
Cocktails
Lexikon
Ausbildung & Kurse & Schulungen
Event & Veranstaltungen
Geschichte
Einteilung
Bekannte Cocktails
Fotoalbum & Spenden & Fundraising
Literatur_&_Weblinks
Shop der Österreiche Cocktails Union
eMail
Games_Gratis_spielen_&_Chatroom
Impressum
Datenschutzerklärung


 

Geschichte

Ursprünglich mixte man Drinks wohl wegen der allzu herben Schnäpse. Das damals in Nordamerika zur Verfügung stehende Spirituosenangebot beschränkte sich fast ausschließlich auf den einheimischen Whiskey. Dieser wies aber nicht die Qualität der heutigen Erzeugnisse auf. Die Whiskeys von damals waren harte, hochprozentige – und meistens ungelagerte – Kornschnäpse, deren purer Genuss nicht jedem zusagte. Daher versuchte man durch das Süßen mit Zucker und Honig oder die Zugabe von aromatischen Ingredienzien und Früchten den Genuss erträglicher zu machen.

Mitte des 19. Jahrhunderts begann man auch in Nordamerika andere Spirituosen und Liköre herzustellen. Unter den Einwanderern befanden sich Menschen aus allen Teilen Europas, die ihr Wissen um die Destillation in der neuen Heimat in die Tat umsetzten.

Bereits um die Jahrhundertwende war die American Bar ein fester Bestandteil im amerikanischen Gesellschaftsleben. Die Importwege aus Old Europe funktionierten, vielerlei Spirituosen kamen ins Land, und damit stand der amerikanischen Genuss- und Experimentierfreude nichts mehr im Wege. Es wurden unzählige Cocktails erfunden, von denen viele als Eintagsfliegen starben, manche jedoch weltbekannt wurden.

Durch die Vielzahl der Möglichkeiten, die sich durch die immer größer werdende Anzahl der Spirituosen zum Mixen bot, lag es nahe, dass man diese in Gruppen einordnete. So wurden kurze Getränke als Short Drinks und diese wiederum in Before- und After-Dinner-Drinks unterteilt. Mit Säften und Limonaden verlängerte Alkoholika reihte man unter Longdrinks ein. Diese Short- und Longdrinks wurden wiederum nach Zubereitungsart, Zutaten und Verwendung unterteilt. So entstanden über 30 Gruppen, die sich zu verschiedenen Gelegenheiten anbieten. Innerhalb der klassischen Einteilung haben sich verschiedene Drinks als Night-Cup, Winter- oder Sommerdrink, als Magenstärker oder Katerkiller einen Namen gemacht. Durch die Prohibition wurde der Alkoholkonsum in den USA einerseits viel geringer, andererseits wurden fast nur noch die leichter zu schmuggelnden, oft qualitativ miserablen Spirituosen anstelle von Bier und Wein getrunken. Dieses führte dazu, dass der Cocktail in der Untergrund-Alkohol-Szene regen Zuspruch fand.

Bevor sich in Deutschland – und hier fast ausschließlich in Hotels – eine Entwicklung zum Cocktail anbahnen konnte, unterbrach der Erste Weltkrieg dieses Vorhaben. Die darauf folgenden schlechten Zeiten, die spätere Isolation von den Weltmärkten und der Zweite Weltkrieg zerstörten die zaghaften Versuche der 1930er Jahre. So erfuhr erst in den späten 1950er Jahren der Cocktail in Deutschland einen Stellenwert, den er in den Großstädten der USA sowie in London und Paris längst hatte. Ab den 1970er Jahren war dann der Durchbruch geschafft. Neben den Hotelbars hielt auch die American Bar in Deutschland Einzug. Dazu trug das dieser Zeit rasant wachsende Angebot an internationalen Getränken bei. Doch auch der Tourismus brachte viele neue Impulse, und der gestiegene Freizeitwert schuf die Nachfrage.

Waren Bars vor rund zwanzig Jahren noch die Ausnahme, so sind sie heute ein fester Bestandteil der Gastronomie und häufig die Keimzelle neuer Drinks und Trends.

In jüngster Zeit kommen beispielsweise immer mehr sogenannte PreMix in den Handel. Dabei sind einige geschmackliche Basiselemente verschiedener Cocktails vorgemixt, die anschließend mit weiteren Fruchtsäften zum fertigen Cocktail vermischt werden.

Büffetkellner (engl. Bartender), auch Büffetier, nennt man den Kellner, welcher an der Theke überwiegend alkoholhaltige Getränke mischt und an die Gäste ausschenkt. In der deutschen Sprache haben sich für das Thekenpersonal in der Gastronomie, Hotellerie und Personenschiffahrt die Bezeichnungen Barkeeper und Barmixer eingebürgert.

In der Hotellerie haben sich für unterschiedlich große Wirkungskreise des Büffetkellners unterschiedliche Begriffe herausgebildet: Commis de Bar (dt. Thekengehilfe), Demi Chef de Bar (dt. stellvertretender Thekenchef) und Chef de Bar (dt. Thekenchef). Dem Chef de Bar untersteht der gesamte Barbereich einschließlich Einkauf, Kalkulation und Personaleinsatz. Alle sind Angestellte. Außerhalb der Hotellerie gebraucht man vergleichbare englisch klingende Rangbezeichnungen: Der Barmixer entspricht dem Commis de Bar und ist für die Zubereitung von alkoholhaltigen Mischgetränken zuständig, der Barkeeper ist für Theke und Ausschank verantwortlich und der Chef de Bar wird Bartender genannt. Je nach Größe einer Bar können die drei Berufe auch in zwei oder nur einer Person vereinigt sein. Ist dies der Fall, spricht man verallgemeinernd oft nur vom Barkeeper, auch wenn er für den gesamten Bereich verantwortlich ist.

Des weiteren gibt es Büffetkellner, die sich auf das Flairbartending spezialisiert haben. Hierzu gehören das Jonglieren und weitere Tricks mit Flaschen sowie die künstlerische Zubereitung von Cocktails.

Der Berufsverband der Barkeeper ist die Österreichische Cocktails Union , ÖCU

 

Wortherkunft

Cocktail heißt auf Deutsch Hahnenschwanz. Über die Entstehung dieses Namens ranken sich diverse Geschichten:

  • Gemäß einer dieser vielen Erzählungen hat das Mischgetränk seinen Namen den Hahnenkämpfen zu verdanken. Nach beendetem Kampf hatte der Besitzer des Siegerhahnes das Recht, dem getöteten Hahn die bunten Schwanzfedern auszureißen. Beim anschließenden Umtrunk wurde diese Trophäe mit einem Drink – „on the Cock’s tail“ – begossen. Später nannte man diese nach den Kämpfen gereichten Getränke Cocktail.
  • In vielen Geschichten heißt es auch, der Cocktail sei ursprünglich ein mit einer Hahnenschwanzfeder garnierter Drink gewesen.
  • Eine weitere mögliche Erklärung des Namens sind jene Cocktails, die nicht gemixt werden, sondern aus übereinander geschichteten, verschiedenfarbigen Likören bestehen. Die unterschiedlichen Dichten, die durch verschiedene Zucker- und Alkohol-Konzentrationen entstehen, bewirken bei vorsichtigem Eingießen eine stabile Schichtung. Diese verschieden gefärbten Schichten ähneln, von der Seite betrachtet, einem bunten Hahnenschwanz.
  • Möglicherweise schuf auch der Franzose Antoine Peychaud den ersten Cocktail – einen Mix aus Whiskey und Absinth, der als Sazerac bezeichnet wird. Peychaud testete verschiede Mixgetränke in New Orleans und servierte diese angeblich in Eierbechern, die auf Französisch coquetier heißen, woraus in der amerikanischen Verballhornung dann Cocktail geworden sein soll.
  • Noch eine Erklärung: In einer US-amerikanischen Bar stand ein großer, hohler Hahn aus Keramik. Der Barkeeper schüttete, am Ende des Tages, alle übrig gebliebenen Getränke in den Hahn. Das hochprozentige Gemisch, das daraus entstand, wurde aus dem Schwanz des Hahns gezapft, und zum Sonderpreis angeboten. Dies sprach sich schnell herum, und immer mehr Leute bestellten das Mixgetränk aus dem cocktail.

Die tatsächliche Herkunft des Wortes ist heute nicht mehr aufzuklären.

 

 

Cocktails

Zur Navigation springenZur Suche spring
Portal Ecke links.gif Übersicht Portal Ecke rechts.gif   Portal Ecke links.gif Cocktailrezepte & Zutaten Portal Ecke rechts.gif   Portal Ecke links.gif Texte & Tipps Portal Ecke rechts.gif   Portal Ecke links.gif Lexikon & Glossar Portal Ecke rechts.gif   Portal Ecke links.gif Mitarbeiten Portal Ecke rechts.gif  

Übersicht

Entdecke die Welt des Cocktails
 
Bloodymarry edited.jpg Herzlich Willkommen in dem Wikibook über das Thema Cocktails & Bartending!

Hier erfährt man alles über Cocktails: die Geschichte, die Zubereitungsart, die Inhaltsstoffe, ... und vieles mehr.
Schaut euch doch einfach auf den verschiedenen Seiten um. Wir wünschen euch viel Spaß!

Unter der Rubrik Texte & Tipps findet man Fließtexte vor, die ein virtuelles Buch darstellen. Bei Cocktails & Zutaten kann man sich über die Rezepte und Inhaltsstoffe von Drinks informieren und auf der Seite Mitarbeiten wird angezeigt, wo ihr in diesem Buch selbst mithelfen könnt.

Brass monkey drink.jpg

Cocktails - Einen neuen Cocktail eintragen[Bearbeiten]

Bevor Du gleich loslegst, beachte bitte noch die folgenden Punkte:
  1. Trage hier den Namen des Cocktails ein, wenn es den Cocktail noch nicht gibt (vorhandene Cocktails).
  2. Klicke auf den Button Erstelle Cocktail und befolge die Anleitung auf der Folgeseite.

 

 

 

Cocktails ohne Bild[Bearbeiten]

Cocktail B52 Isolated.png

Leider werden vermehrt Cocktailrezepte ohne Bilder hochgeladen. Dies ist sehr schade, da beim Cocktail das Auge mit isst. Anderen Lesern würde es gefallen ein Bild des Cocktails vor dem ersten Zubereiten zu sehen.

Bitte helft deshalb mit, Bilder für Cocktails zu sammeln, um dieses Buch qualitativ zu verbessern! Vielen Dank.

  • Kategorie:Cocktails - Ohne Bild

 

 

 

 

 

 

Wir empfehlen für unsere Lehrlinge Barkeeper Schüler Praktikanten und alle im Servicebereich als auch im Barbereich im Gastronomie Hotel in besonders wir empfehlenFalstaff Shop Österreich

 weil die ist erste Hand für die Gastronomie und hat informationsfälle im Bereich Gastronomie und barbetriebe und als beste Einstieg in den Gastronomie Hotel und Barbereich

 

Wir empfellen 

Falstaff Shop Österreich

 

 

 

  • Bars & Spirits Übersicht
  • Cocktailbars
  • Spirits
  • Destillerien
  • Cocktail-Rezepte
  • Bar-Voting

 

Falstaff Shop Österreich


Kategorie
(173)
(150)
(95)
(75)
(68)
(41)
(37)
(36)
(36)
(29)
(28)
(23)
(20)
(20)
(17)
(14)
(13)
(12)
(12)
(11)
(10)
(10)
(9)
(8)
(8)
(7)
(7)
(6)
(6)
(5)
(5)
(5)
(5)
(5)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(2)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
(1)
Weniger anzeigen
Art/Kategorie
(151)
(113)
(110)
(80)
(60)
(58)
(57)
(56)
(51)
(50)
(47)
(46)
(46)
(39)
(37)
(36)
(36)
(35)
(34)
(32)
(29)
(25)
(23)
(21)
(19)
(18)
(18)
(16)
(16)
(15)
(14)
(14)
(14)
(13)
(13)
(13)
(12)
(11)
(11)
(11)
(11)
(10)
(9)
(9)
(9)
(9)
(9)
(9)
(8)
(8)
(8)
(8)
(8)
(8)
(8)
(8)
(7)
(7)
(7)
(6)
(6)
(6)
(6)
(6)
(6)
(6)
(6)
(6)
(6)
(6)
(5)
(5)
(5)
(5)
(5)
(5)
(5)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(4)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
(3)
Weniger anzeigen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datenschutzerklärung
Eigene Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!