kurseschulungen


                      

 

                     

                                                                                           

 

 

 

 

 

PROFISERVICE - BARSCHULE 

DIE SCHULE FÜR BARTENDER, BARMIXER, BARMEISTER UND BARMANAGER

Herzlich willkommen an der Barschule öcu – das Original seit 1992

Wir sind die erste staatlich anerkannte Barschule und haben seit unserer Gründung bereits über 11209 Absolventen aus mehr als 70 Ländern einen erfolgversprechenden Berufsweg geebnet. Starten auch Sie Ihre Karriere bei uns als geprüfter Barmixer IHK, als geprüfter Barmeister IHK oder als Master of Bartending IBA. Es erwartet Sie ein zukunftsorientiertes Aus- und Weiterbildungsprogramm an einer der erfolgreichsten Barschulen Europas. Namhafte Kooperationspartner, handverlesene Dozenten und Spezialisten begleiten Sie während Ihrer Ausbildung. So ebnen wir Ihnen Wege und öffnen Türen, um Ihren Traum zu verwirklichen.

 

 

 

Ausbildung zum/zur Diplom-Barkeeper:in

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Ideal für
  4. Voraussetzungen
  5. Abschluss
  6. Hinweis/FAQ
  7. Förderungen
Inhalt

 

Entdecken Sie das breite Spektrum der internationalen Welt der Bars:
Erlernen Sie in allen Facetten, wie Sie Ihre Drinks vielfältig zusammenstellen und sie Ihrem Gast so präsentieren, dass er gerne wiederkommt.

Im Training erarbeiten Sie folgende Grundlagen, die Sie in der Praxis benötigen:

  •  
  • Bar- und Cocktailgeschichte
  • Waren- und Getränkekunde
  • praktisches Arbeiten mit Shaker und Blender
  • Zubereitungsarten internationaler Standarddrinks.
  • Weiterentwicklung der praktischen Fertigkeiten an der Bar inkl. Wein- und Schaumweinservice
  • Barkalkulation mit Wareneinsatz- und Schwundberechnung
  • Gestaltung der Barkarte inklusive gesetzlicher Bestimmungen
  • verkaufsfördernde Maßnahmen
  • Zusatzverkauf - Exkursion.
  • Perfektionierung des professionellen Barbetriebs
  • Zubereitung internationaler Spirituosen und Cocktails
  • Degustation und Verkostung
  • 'Flairtending'
  • Showmixen
  •  
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ziele

 

  • Sie erfahren von internationalen Bar-Profis, worauf es bei der perfekten Mischung ankommt und wie Sie Ihre Getränke optimal präsentieren.
  • Sie lernen welche Gläser und Geräte wofür verwendet werden und wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal gestalten.
  • Sie erwerben das Rüstzeug, um sicher aufzutreten und Ihre Gäste kompetent zu beraten.
  • Sie profitieren von Grundkenntnissen bei den Themen Zigarre, Kaffee und Wein.
  • Sie lernen, wie Sie Preise marktgerecht kalkulieren sowie Marketing und Verkaufsförderung erfolgreich einsetzen.

Ideal für

 

  • Bar-MitarbeiterInnen aus Restaurant- und Hotelbetrieben.
  • QuereinsteigerInnen die eine umfassende Ausbildung für Ihren Berufseinstieg anstreben.
  • Privatpersonen die an einer professionellen Barkeeper-Ausbildung interessiert sind.
Voraussetzungen


Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt!

Abschluss

 

Sie schließen den Lehrgang wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und ein ÖCU-Diplom. Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich. Prüfungsgebühr: € 0,- da für eine Praktikum absolvieren 

Hinweis
Um zur Prüfung antreten zu können, ist der Besuch des Lehrgangs 'Ausbildung zum/zur Diplom-Barkeeper/-in' zu min. 75% notwendig!

Hinweis/FAQ

Bitte beachten Sie, dass ein Mindestalter von 18 Jahren unbedingt erforderlich ist.

Kursort: der 1. Kurstag sowie die schriftliche Prüfung findet am ÖCU Wien statt. Der restliche Unterricht sowie der praktische Teil der Prüfung findet in der Austrian Bar Academy ( Wien) statt.

Förderungen

 

Sie finden sich im Förderdschungel nicht mehr zurecht?

Wir haben für Sie einige Förderungen für Lehrlinge, Erwerbstätige, Unternehmer:innen und Arbeitsuchende im Überblick zusammengestellt.

Der einfache Weg zur Kursförderung

  1. Kurs suchen
  2. Kostenvoranschlag erstellen
  3. Förderstelle kontaktieren
  4. Kurs buchen  

 

 

 

 

 

Ausbildung zum/zur geprüften Barista I

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Ideal für
  4. Abschluss
  5. Firmeninternes Angebot
  6. Förderungen
Inhalt

 

ZEIT20 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs

 

  • Vom Anbau über Rohkaffee, Rösten, Zubereitung, Verkostung und Präsentation

  • Erkennen von Qualitäten am Rohkaffee als auch im gerösteten Zustand und in der Tasse

  • die '4 M': Mischung – Maschine – Mühle – Mensch, somit auch die technisch relevanten Details

  • österreichische und italienische Kaffeespezialitäten: klassisch als auch kreativ

  •  
Ziele

 

Sie lernen den richtigen Umgang mit Mühle und Espressomaschine, Espresso in Perfektion, LatteArt und die Basis verschiedenster Kaffeerezepte und Kaffeecocktails. Das optimale Zusammenspiel der 4 M: Mischung – Mühle – Mensch – Maschine.

Ideal für

 

Unternehmer/-innen, Mitarbeiter/-innen aus der Hotellerie und Gastronomie, die bereits berufliche Erfahrung im Bereich Kaffee und an der Maschine haben, und alle, die gerne Kaffee genießen und gerne damit verwöhnen.

Abschluss

 

Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Die Prüfungsgebühr ist in den Kurskosten enthalten.

 

Ausbildung zum/zur geprüften Barista II

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Voraussetzungen
  4. Abschluss
  5. Förderungen
Inhalt

 

ZEIT44 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs

Zusatzinfo:
Wochentag(e): DO FR
Lehreinheiten: ca. 15 pro Woche

  • Technik und Handhabung der Espressomaschine sowie Sensorik und deren Zusammenspiel

  • Einstellung der Mühle und der Maschine anhand von Verkostung der Extraktion

  • die Muster der Latte Art perfektionieren und nach Vorgaben erzielen

  • andere Zubereitungen wie Filteraufguss, Karlsbader vs. Hario sowie Aeropress und internationale Verkostung

  •  
Ziele

 

Sie bereiten den perfekten Espresso sowie jegliche Rezeptur in bester Qualität zu. Sie verstehen es, die besten Bohnen nach Anbau und Röstung zu erkennen und auszuwählen.

Voraussetzungen

 

  • Absolventen und Absolventinnen der Ausbildung zum/zur geprüften Barista I (Buchungs-Nr. 96191).
  • mind. 1 Jahr Praxiserfahrung als Barista
Abschluss

 

Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr ist in den Kurskosten enthalten.

 

 

Latte Art Trainingstag

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Ideal für
  4. Firmeninternes Angebot
  5. Förderungen
Inhalt

Als „Latte Art“ bezeichnet man die kreative Gestaltung der Milchschaumoberfläche von Espresso-Getränken mit graphischen Motiven wie Blättern, Blumen oder Herzen.

Ein perfektes Ergebnis wird entweder durch geschicktes Eingießen der Milch oder durch die Benutzung von Hilfsmitteln wie Schablonen, Schokoladensoßen und Stiften, oder auch mit einer Kombination aus beiden Varianten erzielt. Besonders wichtig ist die passende Konsistenz, Dichte und Temperatur des Milchschaums und der Crema des Espressos. Die professionelle Technik verlangt viel Übung und ist durch den richtigen Wirbel beim Eingießen der Milch in den Kaffee gegeben.

ZEIT8 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs


An diesem Trainingstag verfeinern Sie:

  • das Perfektionieren des Milchschäumens
  • die Technik des Eingießen
  • Ihre Kreativität beim Verzieren und Dekorieren Ihrer Espresso-Kreationen
Ziele

 

Dieser Trainingstag, gibt Ihnen die Möglichkeit, an einer Espressomaschine zu üben, während Ihnen ein Experte mit Tipps und Tricks zur Seite steht und gerne noch offen gebliebene Fragen beantwortet.

Bitte beachten Sie, dass dieses Training auf Latte Art spezialisiert ist und daher ein routinierter Umgang an der Espressomaschine sowie eine einwandfreie Zubereitung von Espresso-Getränken vorausgesetzt wird!

Ideal für

 

  • Personen mit Barista Erfahrung aus der Gastronomie
  • Personen die bereits einen Baristakurs besucht haben
  • Personen die Ihre Fertigkeiten rund um den Milchschaum perfektionieren möchten
Firmeninternes Angebot

Dieses Seminar bieten wir auch:

  • Exklusiv für Ihr Unternehmen
  • Absolut praxisnah – auf Ihren Bedarf abgestimmt
  • Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel

 

 

Gastronomiemanagement

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Ideal für
  4. Abschluss
  5. Hinweis/FAQ
  6. Förderungen
  7. Downloads
Inhalt

 

  • Grundzüge des betrieblichen Rechnungswesens
  • Grundzüge des Controllings und der Budgetierung
  • Grundzüge des Rechts
  • Mitarbeiterführung und Erfahrungsaustausch
  • Marketing.
  •  
ZEIT80 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs

 

Zusatzinfo:
Wochentag(e): MO DI MI
Lehreinheiten: ca. 24 pro Woche

 

Ziele

Kunden/-innen und Gäste bewirten und neue Trends gewinnbringend umsetzen - dafür braucht es nicht nur ein Händchen für Kulinarik und den Umgang mit Menschen, sondern auch Mitarbeiter/-innen mit Verständnis für Betriebswirtschaft, Recht und Mitarbeiterführung. Genau dieses Basiswissen erarbeiten sich engagierte Einsteiger/-innen in die Gastrobranche im ÖCU-Lehrgang Gastronomiemanagement Basis. Sie sind in der Lage, in Hotel- und Gastronomiebetrieben betriebswirtschaftliche Entscheidungen fundiert vorzubereiten. Mit Ihrem Wissen qualifizieren Sie sich als unverzichtbare 'rechte Hand' der Führungsebene und beweisen Ihren Willen zum Aufstieg.

Ideal für

Betriebsgründer/-innen, Betriebsnachfolger/-innen, Unternehmer/-innen und Mitarbeiter/-innen im Gastgewerbe, Quereinsteiger/-innen mit gastronomischer Berufserfahrung sowie Personen mit Lehrabschluss im gastronomischen Bereich, Absolventen/-innen der landwirtschaftlichen Fachschulen oder anderer Fachschulen mit Schwerpunkt Tourismus.

Abschluss

Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung abgeschlossen. Bei positivem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis. Anmeldung erforderlich (Prüfungsnummer: 96446). Prüfungsgebühr: EUR 0,-.

Hinweis/FAQ

Im Rahmen des Lehrgangs besuchen Sie einen erfolgreichen Gastronomen und analysieren die Erfolgsfaktoren.
Der Lehrgang dient auch als Einstiegsmodul für weiterführende Qualifikationen bis hin zur Führungsebene.

 

Kostenrechnung und Kalkulation im Tourismus

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Abschluss
  3. Hinweis/FAQ
  4. Förderungen
Inhalt

Lernen Sie in 5 Kapitel Kostenrechnen und Kalkulation im Tourismus.

  • Kapitel 1: Kursnavigation - Trainervorstellung - Inhaltsübersicht
  • Kapitel 2: Kalkulation Wie? - Kostenrechnung Wozu? - Einnahmen /= Gewinn - Grundbegriffe - Variable Kosten - Fixe Kosten
  • Kapitel 3: Kostenrechnung des Hotels - Laufende Kosten - Errichtungskosten - Verkehrswert - Kalkulatorische Abschreibung - Kalk. Kosten
  • Kapitel 4: Deckungsbeitragsrechnung - Mein optimaler Preis - Gewinnschwelle - Yield-Management
  • Kapitel 5: Kalk. Gastronomie - Deckungsbeitragsanalyse - Tipps und Tricks
ZEIT8 Lehreinheiten
Freie Zeiteinteilung
Abschluss

Nach Abschluss erhalten Sie eine WIFI Teilnahmebestätigung.

Hinweis/FAQ

 

Details zur Lernmethode: Online individuell und flexibel

Das perfekte Lernformat für Individualistinnen und Individualisten! Die Möglichkeit, von jedem Ort aus und zu jeder beliebigen Zeit zu lernen, bietet maximale Flexibilität im Lernprozess. Sie starten unabhängig, geben Ihr Tempo vor und gestalten damit Ihren ganz persönlichen Lernrhythmus. Die Lernstrecke mit den Lerninhalten steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Ausbildung zum/zur Weinexperten/Weinexpertin

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Ideal für
  4. Voraussetzungen
  5. Abschluss
  6. Hinweis/FAQ
  7. Förderungen
Inhalt

Wein ist ein Produkt, das Auge, Geruchsinn und Geschmackssinn anspricht. Color (Farbe), Odor (Duft) und Sapor (Geschmack) spielen seit der Antike und bis heute eine zentrale Rolle bei der Beurteilung von Weinen. Schon der römische Dichter Horaz hat die COS-Prinzipien beschrieben, in diesem Kurs lernen Sie, wie Weinkenner heute Weine klassifizieren, Wissenswertes zum Thema Weinbau und wie man Wein richtig serviert.

ZEIT60 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Zusatzinfo:
Wochentag(e): MI
Lehreinheiten: ca. 8 pro Woche


Die Kursinhalte umfassen:

Sensorik

  • Grundregeln der Sensorik nach COS (Color, Odor, Sapor)
  • Weinsprache nach Checkliste und Verkostungsstandards
  • Degustationsnotizen

Kellerwirtschaft, Weinbau

  • Das Jahr im Weingarten
  • Die Weinproduktion
  • Die Lagerung
  • Etikettensprache

Weinland Österreich

  • Geschichte
  • Weinbaugebiete
  • Typische Rebsorten/Stilistik
  • Boden und Klima
  • DAC's & Trends

Allgemeine Getränkekunde (LAP Niveau)

  • Grundkenntnisse der allg. Getränkekunde, der Ausschank und der Servierarten.
Wein international (Überblick)
  • Italien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Neue Welt
  • typische Rebsorten oder Produkte

Weinservice inklusive Gläserkunde und Accessoires

Wein und Kulinarik (Workshop)

Exkursionen
Ziele

Nach der Ausbildung

  • sind Sie imstande die Grundregeln der Sensorik umzusetzen und selbständig Weinbeschreibungen samt Bewertungen durchzuführen.
  • kennen Sie die österreichische Weinwirtschaft mit den unterschiedlichen DAC- und Weinbaugebieten sowie deren jeweilige Typizitäten.
  • sind Sie mit dem Werdegang im Weingarten und den Grundzügen der Kellerwirtschaft vertraut.
  • sind Sie imstande das Weingesetz und die daraus resultierende Etikettensprache zu verstehen.
  • können Sie auf LAP-Niveau das praktische Weinservice vor dem Gast durchführen.
  • bekommen Sie die ersten Einblicke in die weite Welt der Getränkekunde.
  • sind Sie mit der Harmonie von Speisen und Wein soweit vertraut, dass Sie dies dem Gast näherbringen können.
  • haben Sie einen Überblick über die wichtigsten Weinbauländer der Welt und deren relevante Regionen.
Ideal für

 

  • WeinliebhaberInnen, Weininteressierte sowie QuereinsteigerInnen aus der Gastronomie.
  • Personen, welche aus beruflichen Gründen eine Zusatzqualifikation anstreben.
  • Personen, die den Grundstein für die Ausbildung zum Sommelier bzw. zur Sommelière legen möchten.
Voraussetzungen

 

  • Mindestalter von 16 Jahren
Abschluss

 

Der Lehrgang wird mit einer schriftlichen sowie praktischen Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein WIFI Zeugnis.
Für die Abschlussprüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96422, Prüfungsgebühr: € 0.-).

Hinweis/FAQ

 

Die Ausbildung ist österreichweit standardisiert. Sie gilt als Vorstufe zum/zur Sommelier/-lière Österreich und ermöglicht den AbsolventenInnen dadurch auch den Zugang zur Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-lière.

Die 3-stufige Weinausbildung des ÖCU Wien bietet für Hotel- und Gastgewerbefachleute oder Interessierte die Möglichkeit, sich vom/von der WeinexpertenIn bis zum/zur Sommelier/-lière Österreich oder sogar zum/zur Diplom-Sommelier/-lière weiterzubilden. Sie ist österreichweit die umfangreichste in diesem Bereich.

Beachten Sie bitte, dass Sie zum Zeitpunkt der Abschlussprüfung mindestens 18 Jahre alt sein müssen.

 

Ausbildung zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Ideal für
  4. Voraussetzungen
  5. Abschluss
  6. Hinweis/FAQ
  7. Förderungen
Inhalt

Die Ausbildung zum/zur Sommelier/-ière Österreich ist die zweite Stufe des 3-stufigen Wein Ausbildungsprogramm.

Das ÖCU bietet damit Hotel- und Gastgewerbefachleuten sowie Interessenten die Möglichkeit, sich vom/von der WeinexpertenIn bis zum/zur Sommelier/-ière Österreich oder sogar zum/zur Diplom-Sommelier/-ière weiterzubilden.

ZEIT140 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Zusatzinfo:
Wochentag(e): MO DI
Lehreinheiten: ca. 13 pro Woche
 

Lehrinhalte:

Aufgaben Sommelière/Sommelier

Kenntnisse über die grundlegenden Aufgabenbereiche und Verhaltensweisen in der Sommelerie.

Sensorik, Verkostung
Beherrschen der Verkostungstechnik, Beschreiben und Bewerten der Weine nach dem 20 bzw. 100 Punktesystem.

Weingesetz und Etikettensprache
Kenntnisse der Weinmarktordnung, der gesetzl. Bestimmungen, Behandlungsmittel und önologische Verfahren.

Weinbau
Systemisches Verständnis für den Weinbau und Auswirkung auf die Vinifikation. Ampelographische Grundkenntnisse und Arbeiten im Weingarten (Jahreszyklus).

Kellertechnik
Verstehen der unterschiedlichen Vinifikationsmethoden und Technologien inklusive neuer Produktionsmethoden.

Weinland Österreich
Kenntnisse über alle Weinbaugebiete, der Typizitäten (Terroir), sowie aller regionalen Besonderheiten der österreichischen Weinwirtschaft

Getränkekunde
Fundiertes Wissen über alle Getränkegruppen (Grundstoffe-Herstellung-Geschmack-Ausschank)

Weinkartengestaltung und Getränkekalkulation
Selbständiges Erstellen von Verkaufshilfen unter Berücksichtigung der gesetzl. Vorschriften und Kalkulation.

Kommunikation
Erkennen und Anwendung der persönlichen und sozialen Kompetenzen.

Weinservice/Weinservierarten (praktische Anwendung)
Harmonie von Speisen und Getränken (Workshop)
Exkursion
Prüfungsvorbereitung

Ziele

 

Mit diesem Lehrgang

  • erwerben Sie eine Zusatzqualifikation, welche Ihnen in der Gastronomie und im Tourismus enorme Wettbewerbsvorteile verschafft.
  • erlernen Sie in verschiedenen Modulen das Basiswissen über die Weinkunde.
  • eignen Sie sich fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis im Bereich Getränkekunde sowie Weinservice an.


Im weiterführenden Lehrgang „Ausbildung zum/zur Diplom-Sommelier/-lière“ perfektionieren Sie später Ihre Fachkenntnisse und entwickeln sich zum Profi der genussvollen Gästebetreuung.
 

Ideal für

 

  • WIFI WeinexpertenInnen
  • Jung Sommelier/-lière
  • AbsolventInnen der Weinakademie Österreich (Aufbaumodul 2)
  • sowie Personen mit mehrjähriger Berufserfahrung aus der Gastromomie oder Weinbau
Voraussetzungen

 

  • Absolvierter ÖCU-Lehrgang Jungsommelière/Jungsommelier oder Ausbildung zum/zur WeinexpertIn
oder
  • Absolvierter Aufbaulehrgang 2 der Weinakademie Österreich
oder
  • Abgeschlossene Lehre als Koch/Köchin, Restaurantfachkraft, Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in bzw. im Weinbau und zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
oder
  • InteressentInnen ohne einen der genannten Lehrabschlüsse, benötigen 5 Jahre einschlägige Berufspraxis.

Hinweis: Sie können Ihre Unterlagen/Nachweise im Zuge Ihrer online Buchung über den Webshop direkt hochladen.
Abschluss

 

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab. Sie erhalten das anerkannte ÖCU-Zeugnis 'Sommelière Österreich/Sommelier Österreich', welches Ihnen in der gehobenen Gastronomie Karriereperspektiven eröffnet.

Für die Abschlussprüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96430). Die Prüfungsgebühr beträgt € 0,-.

 

Ausbildung zum/zur Sparkling Wine Connaisseur/Connaisseuse

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Ziele
  3. Abschluss
  4. Hinweis/FAQ
  5. Förderungen
Inhalt

 

  • Geschichte
  • Weingesetze
  • Statistik
  • Produktion von diversen Schaumweinprodukten
  • Qualitätsschaumweinprodukte aus Österreich - Champagner, Cremants & Co.
  • Schaumweinprodukte aus Italien, Spanien, Portugal, Deutschland, übriges Europa und viele mehr
  • Umfangreiche Sensorikverkostungen
  • Exkursion
ZEIT56 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Zusatzinfo:
Wochentag(e): DO FR
Lehreinheiten: ca. 18 pro Woche

 

Ziele

 

  • Sie verfügen über umfassendes Wissen der Schaumweine aus Österreich, Europa und International.
  • Sie kennen Geschichte und Methoden der Schaumweinerzeugung und wissen durch intensive Produktschulung alles über die richtige Lagerung und den optimalen Service inklusive Gläserkunde.
  • Durch zahlreiche Verkostungen erlagen Sie Expertenstatus im Bereich der Schaumweine!
Abschluss

 

Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein ÖCU-Zeugnis.

Personen, die davor auch die Prüfung zum/zur Sommelier/Sommelière Österreich oder zum/zur Diplom-Sommelier/-Sommelière bestanden haben, erhalten das ÖCU-Zeugnis mit der Bezeichnung "Sparkling Wine Sommelier/Sommelière".

Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 96429). Prüfungsgebühr: € 0,-

 

 
 

 

Warum nutzen Tausende von Menschen ÖCU Learning?

 

Unbegrenzter Zugang zu über 16.000 Kursen in verschiedenen Sprachen, die von Branchenexperten geleitet werden

 

Weiterbildung, wann und wo Sie wollen – auf Mobilgeräten, am Desktop und sogar offline

 

Flexible Lerninhalte, die zu Ihrer Arbeitsweise passen – wählen Sie zwischen kurzen Videos oder ausführlichen Kursen

 

Übungen und Tests zum Vertiefen des Gelernten

 

Viel Spaß beim Lernen!
Mit freundlichen Grüßen

Lehr Team von ÖCU Learning

 


 

 

Wie möchten Sie Dropbox verwenden?

 

 

Zur privaten Nutzung

Bewahren Sie alle Inhalte auf, die für Sie und Ihre Familie wichtig sind – sicher und immer für alle verfügbar. Sichern Sie Dateien in der Cloud, teilen Sie Fotos, Videos und vieles mehr.

 

Für Geschäftliches

Arbeiten Sie effizient mit Ihrem Team und Kunden zusammen, synchronisieren Sie Ihre Projekte und schützen Sie die Unternehmensdaten – alles an einem zentralen Ort.

 

 

 

Alles über den Beruf als Barkeeper

 

In diesem Beitrag geht es rund um das Thema Barkeeper/ Bartender und darum, wie man ein Barkeeper werden kann.

Wenn du jemals daran gedacht hast, Barkeeper zu werden, dann hat dich wahrscheinlich der überaus spaßige Aspekt des Jobs angezogen. Barkeeper ist ein äußerst sozialer Beruf, denn er verlangt von dir, kreativ zu sein, und stellt dich in den Mittelpunkt der Veranstaltung. 

 

 

Herausforderungen eines Barkeepers

Barkeeper zu sein ist alles andere als einfach. Man arbeitet bis spät in die Nacht und muss sich mit rüpelhaften Leuten herumschlagen.

Du musst die Kunst des Smalltalks beherrschen, der weder dich noch deine Kundschaft langweilt.

Es ist notwendig in Sekundenbruchteilen Entscheidungen zu treffen und sicherstellen, dass alle in deiner Bar volljährig sind – oder du riskierst, dass du ernsthafte Konsequenzen erleidest.

Barkeeper haben auch das Potenzial, sich in einige heikle Situationen zu bringen, einschließlich der Notwendigkeit, Gäste aus dem Lokal zu begleiten. 

Wenn einer der oben genannten Punkte ausreicht, um dich abzuschrecken, bist du wahrscheinlich nicht als Barkeeper geeignet.

Ungeachtet dessen, was man im Fernsehen und in Filmen vielleicht glauben machen will, wird man nicht für das Feiern bezahlt. Zum Guten oder zum Schlechten, Barkeepern werden zu gleichen Teilen technische und gastfreundliche Fähigkeiten abverlangt und die Eigenschaft, die harten Tage durchzustehen. 

Wer aber nun doppelt so viel Lust zu den Barkeepen hat, für den ist dieser Leitfaden genau richtig. Wir diskutieren die Erfahrung, die du benötigst, um überhaupt als Barkeeper eingestellt zu werden, sowie die Fähigkeiten, die notwendig sind, um hinter der Bar zu glänzen und einigen weitere Fallstricke des Berufs, die man wirklich kennen sollte, bevor man anfängt. 

 

Was genau macht ein Barkeeper? 

Ein Barkeeper mixt und serviert den Kunden in einer Bar, einem Restaurant, einem Club, einem Hotel oder einem anderen Gastronomiebetrieb Getränke.

Der Barkeeper muss wissen, wie er eine Vielzahl von Getränken präzise, schnell und auf Wunsch mit Änderungen herstellen kann. Zusätzlich zu den Getränken bereiten die Barkeeper Zutaten vor und halten einen Vorrat an notwendigen Barvorräten wie Beilagen und Eis bereit.

Sie können den Kunden, die an der Bar essen, Essen servieren und hinter ihnen aufräumen. Dabei sind sie gleichzeitig gesellig und freundlich – sie pflegen den Kontakt zu mehreren Gästen gleichzeitig.

Ob man nun in einer kleinen Cocktailbar arbeiten möchte, die sich auf einzigartige Mixologie spezialisiert hat, oder in einem Pizza-Restaurant mit einer teilweise bestückten Bar im hinteren Teil; man braucht einige Grundkenntnisse darüber, was man braucht, um einen guten Drink zuzubereiten.

So kann ein Barkeeper zum Beispiel die Klassiker wie einen Sex on the Beach oder einen Caipirinha ohne viel Nachdenken kreieren, indem er das Verhältnis der Zutaten kennt und in der Lage ist, die Nuancen nach Wunsch zu ändern.

 

Einige der typischen Beschreibungen für einen Barkeeperjob sind:

  • Zubereitung von alkoholischen oder nichtalkoholischen Getränken für Bar- und Restaurantbesucher
  • Bestellungen aufnehmen und Snacks und Getränke servieren
  • Mischen von Zutaten zur Herstellung von Cocktails
  • Kenntnis der Zutaten und die Fähigkeit, Cocktails auf der Grundlage von Vorlieben und Abneigungen vorzuschlagen
  • Die Identifikation der Kunden überprüfen.
  • Wiederauffüllung des Barbestandes und der Vorräte
  • Konzentration auf die Gäste und die Gewährleistung eines hervorragenden Gasterlebnisses

 

Darf ich als Jugendlicher Alkohol ausschenken?

Regelungen zur Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen sind im Jugendarbeitsschutzgesetz – JArbSchG getroffen. Wer Jugendlicher im Sinne des JArbSchG ist, ist unter § 2 Abs. 2 des Gesetzes definiert: 

„Jugendlicher im Sinne dieses Gesetzes ist, wer 15, aber noch nicht 18 Jahre alt ist.“ 

Nach dem JArbSchG ist der Ausschank von Alkohol durch Jugendliche im Hotel- und Gaststättengewerbe, z. B. zum Zweck einer Berufsausbildung nicht verboten. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die bestehenden arbeitszeitlichen Beschränkungen und die Ruhepausenregelung der §§ 8, 11, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 JArbSchG beachtet werden.

Das bedeutet konkret, Jugendliche dürfen nur an 5 Tagen in der Woche 40 Stunden und längstens 8 Stunden täglich sowie nicht vor 06.00 Uhr und nicht nach 22.00 Uhr beschäftigt werden.

Bei einer Beschäftigung an Sonntagen soll jeder zweite Sonntag frei bleiben, mindestens zwei Sonntage im Monat müssen beschäftigungsfrei bleiben.

 

 

Wie wird man Barkeeper? Erfahrungen sammeln …

Man sollte davon ausgehen, dass so ziemlich jeder, der eine Barkeeper-Position einstellt, möchte, dass man mindestens zwei Jahre Erfahrung hat.

Das kann für einen Neuling durchaus entmutigend sein. Wie bekommt man also Erfahrung als Barkeeper, wenn jeder nach erfahrenen Barkeepern sucht? 

Wenn man wenig Erfahrung hat, braucht man mindestens zwei Jahre harte Ausbildung am Arbeitsplatz, um den gewünschten Job zu bekommen.

Man kann davon ausgehen, dass man an der Basis beginnt und sich hocharbeitet. Und man sollte wissen, dass harte Arbeit und Hingabe (ganz zu schweigen von der Fähigkeit, sich Cocktail-Zutaten zu merken) dich weit bringen werden. 

Wie kannst du also diese Erfahrung auf Expertenebene machen? Beginne mit den folgenden Ratschlägen:

 

 

Barkeeper Schule

Viele geben an, dass eine Barkeeperschule eine Zeitverschwendung ist, da nur wenige Leute in der Branche sie ernst nehmen, und dass sie wenig dazu beitragen könnte, dich auf das wirkliche Leben hinter einer Bar vorzubereiten. 

Barkeeperschulen können jedoch die Grundlagen vermitteln – wie z.B. Mixen und spezielle Cocktails wie Cosmo’s – aber die Fähigkeit, mit dem randalierenden Freitagabend-Publikum im meistbesuchten Club deiner Stadt fertig zu werden, wird dir nicht vermittelt. 

Der Konsens über Barkeeperschulen ist, dass sie nicht immer die Zeit und das Geld wert sind. Um die Fähigkeiten zu erhalten, nach denen Manager suchen, braucht man eine Ausbildung am Arbeitsplatz.

Aber man sollte nicht erwarten, dass man als vollwertiger Barkeeper den Grundstein für seine Karriere legt. Es gibt ein paar Stufen, die man zuerst auf der Karriereleiter erklimmen muss.

Fast jede Bar nimmt dich als Barback auf, wenn du bereit bist, schwere Gegenstände zu heben und herumzulaufen.

 

Von Barback zu Barkeeper

Barbacks (auch Runner genannt) sind diejenigen, die hinter den Kulissen arbeiten, so dass die Barkeeper alles haben, was sie brauchen, mit Verantwortlichkeiten, die von der Flaschenbefüllung und dem Austausch von Fässern bis hin zur Reinigung von Gläsern und Oberflächen reichen.

Diese Rolle gibt aufstrebenden Barkeepern die Möglichkeit, sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen. Und sie führt in der Regel dazu, dass dein Name auf der Liste eines Personalchefs an erster Stelle steht, wenn eine Stelle frei wird.

Man muss nur wissen, dass Barbacks von einigen Monaten bis zu über einem Jahr arbeiten können, bevor sie als qualifiziert für den nächsten Schritt angesehen werden.

Obwohl du einen großen Teil der Routinearbeit erledigst, kannst du als Barback dem Management deine Beharrlichkeit, Bescheidenheit, Lernbereitschaft und andere Soft Skills zeigen, über die wir gleich sprechen werden.

Es war eine kleinere Bar“, sagte er. „Ich machte viele Cocktails und unterhielt die Gäste. Im Grunde dasselbe wie ein Barkeeper, nur wurde ich weniger bezahlt.

Nolan Lunsford, Barkeeper

Nolan Lunsford, ein Barkeeper bei Upright im West Village von Manhattan, begann als Barback und hielt diese Position etwas mehr als ein Jahr lang, bevor er die Leiter nach oben kletterte. „Es war eine kleinere Bar“, sagte er. „Ich machte viele Cocktails und unterhielt die Gäste. Im Grunde dasselbe wie ein Barkeeper, nur wurde ich weniger bezahlt.“ 

Barkeeper zu werden, geschieht nicht über Nacht. Aber ein kleines Restaurant oder eine kleine Bar zu finden, in der das Potenzial vorhanden ist, mehr Arbeit aufzunehmen, ist eine gute Möglichkeit, schnell Erfahrungen zu sammeln. 

Starte als Kellner in einem Restaurant

Keine Barback-Position gefunden? Es ist zu erwägen, Restaurants mit eigenen Bars in die Stellensuche einzubeziehen. Selbst wenn es für eine Stelle erforderlich ist, dass du als Kellner auf dem Floor (also aktiv im Restaurantservice) bist, kannst du den Barchef oder den leitenden Barkeeper kennen lernen.

Verbringe Zeit damit, ihre Arbeit zu beobachten, und stelle aktiv Fragen. Wenn man Interesse zeigt und seine Interessen vertritt, kann man viel erreichen. 

Die Bar wird wahrscheinlich irgendwann einen Barback oder Barkeeper brauchen, und wenn du dich auskennst und du den einstellenden Managern positiv aufgefallen bist, wird es für dich ein Leichtes sein, aufzusteigen. 

 

Barkeeper in einem Restaurant vs. Cocktailbar

Restaurants erfordern die Fähigkeit des Multitasking, unabhängig von der Position, in der man sich befindet. Wenn du an einer Restaurantbar arbeitest, musst du jedoch in der Lage sein, neben den Leuten an der Bar auch Getränkebestellungen für das gesamte Restaurant entgegenzunehmen.  

Es ist auch gut zu wissen, dass Restaurant-Barkeeper in der Regel mehr Geld verdienen, da sie Trinkgelder für eine komplette Mahlzeit sammeln können. 

Wenn man in einer belebten Cocktailbar arbeitet, können die Abende sehr intensiv sein. Es wird viele kleinere Bestellungen für ein oder zwei Getränke geben, weshalb es entscheidend ist, während der ganzen Nacht einen Überblick über den Stand der Dinge und die Gäste zu haben. 

In der Kategorie der Cocktailbars gibt es eine große Auswahl an Alkohol, die es zu kennen und zu bedienen gilt. Willst du in einer traditionellen Brauerei arbeiten? In einem gehobenen Mixologie-Labor? Du solltest deine Erfahrung und dein Wissen auf das, was du tun willst, abstimmen. 

Nolan empfiehlt, sich eine Nische innerhalb der Barkeeperbranche zu suchen. Wenn du zum Beispiel in einer gehobenen Weinbar arbeiten willst, musst du ein wenig über Weine Bescheid wissen.  „Wenn du kunstvolle Cocktails machen möchtest, dann suche dir eine entsprechende Cocktailbar. Suche nach etwas Interessantem. Das macht dich für die Leute, die dich einstellen, spannender.“ 

Halte dich über die Anforderungen auf dem Laufenden. Egal ob im Restaurant, an der Cocktailbar oder in der Tauchschule.

 

Vertiefe dein Handwerk als Barkeeper

Die Kenntnis des eigenen Handwerks bedeutet, dass man der Nische folgt, die man innerhalb des Barkeepings einschlagen möchte. Aber jeder Barkeeper muss die Grundlagen kennen.

Wenn jemand an die Bar kommt und einen Manhattan bestellt, sollte man genau wissen, wovon er spricht – und es ist noch besser, wenn man es nach seinem Geschmack anpassen kann. 

Einfache Drinks, wie ein Long Island Iced Tea, und klassische Cocktails, wie ein Dirty Martini, sind für Barkeeper allgemein bekannt. Dennoch schränkt man seine Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Verdienstmöglichkeiten ein, wenn man nur diese Getränke herstellen kann.

Wenn jemand nach deiner Empfehlung außerhalb der Speisekarte fragt, musst du in der Lage sein, ihm das perfekte Getränk auf der Grundlage deines Verständnisses von Geschmacksprofilen anzubieten.

Bars wie Drink in Boston (2020 zur Cocktailbar des Jahres gekürt) machen es für den Kunden zum Erlebnis, bei einem Barkeeper zu bestellen, der sich ausschließlich auf ein persönliches Gespräch über Geschmackspräferenzen versteht.

In Bars wie dieser müssen die Mitarbeiter mehrere Jahre arbeiten, bevor sie ein offizieller Barkeeper werden können, da der Aufbau dieser Kenntnisse Zeit braucht.

Dieser Teil der Arbeit ist vielleicht am wenigsten aufregend, weil er die guten alten Auswendiglernen-Fähigkeiten erfordert, die wir alle im Geschichtsunterricht der Schulzeit satt hatten.

Welche Taktik man auch immer anwendet, um sich an das Jahr zu erinnern, in dem die Französische Revolution begann, benutze die gleiche Taktik, um dich daran zu erinnern, dass ein Manhattan aus Bourbon- oder Roggenwhiskey, süßem Wermut und Bitterspirituosen hergestellt wird. 

Chris Tunstall und Julia Tunstall vom Mixology-Podcast empfehlen, den Prozess der Herstellung der Cocktails immer und immer wieder gedanklich zu durchlaufen.

Stell dir vor, wo deine Gin-Flasche und dein Grenadine in der Bar angeordnet sind, und gehe deine Rezepte durch, damit du deine Handgriffe automatisierst. 

Wenn du auf dem Weg zur Arbeit lange pendeln musst, nutze die Zeit, um neue Rezepte zu lernen. Mach dir Audio-Notizen oder blättere mit einer App durch die Lernkarten. Wenn du die Zeit außerhalb der Arbeit dem Auswendiglernen von Rezepten widmest, wird es während deiner Schicht sofort bemerkbar sein. 

 

Arbeite an deiner Gastfreundschaft als Barkeeper

Das Erlernen von Zutaten und das Auswendiglernen von Rezepten ist nur der erste Teil der Ausbildung zum Barkeeper. Wie Sam Treadway sagt: „Mixologie ist das, was im Glas passiert. Alles andere ist barkeeping.“ 

Sei gesellig: Um dem Gast das Beste Erlebnis zu bieten, stelle sicher, dass du ein Gespräch mit völlig Fremden führen kannst. Diese Fähigkeit macht dich sympathischer für Gäste und hilft dir, eine Stammkundschaft aufzubauen.

Sei flexibel: Abgesehen von der körperlichen Flexibilität ist die geistige Flexibilität der Schlüssel zu einem guten Barkeeper. Barkeeper arbeiten meist nachts und sind an Wochenenden und in arbeitsreichen Schichten sehr gefragt.

Sie jonglieren wahrscheinlich mit vielen Getränkebestellungen und den vielen verschiedenen Zutaten, die sie in Ihrem Kopf benötigen. Es ist also wichtig zu lernen, wie man ein effektiver Multi-Tasker wird. 

Zu Beginn deiner Barkeeper-Karriere kann es sein, dass dein Fokus von der Bar abgelenkt wird, wenn deine Hilfe an anderer Stelle im Restaurant benötigt wird. So wirst du vielleicht gebeten, beim Servieren zu helfen oder Tische oder die Bar zu bedienen oder die Servicestation länger als geplant zu betreiben.

Sei realistisch: Bedenke, dass man nicht über Nacht zu einem großartigen Barkeeper wird. Es braucht Jahre harter Arbeit, um für das, was man tut, anerkannt zu werden.  Deshalb solltest du bereit sein, dich lange Zeit zu bemühen, bevor du die Gelegenheit erhältst, deine eigene Bar zu leiten oder zu eröffnen.

Sei bescheiden: „Als Dienstleister ist man im Dienst eines anderen“, sagt Sam. Als großartiger Barkeeper geht es nicht um dich, sondern darum, die Erwartungen deines Gastes zu übertreffen, indem du ihm ein unglaubliches Gasterlebnis bescherst. Das ist es, was deinen Ruf als legendären Barkeeper ausmacht.

 

Sei präzise: Präzision ist eine der wesentlichsten Soft Skills. Damit das Geschäft profitabel bleibt und die Kosten für den Schnaps in deiner Bar im Griff bleiben, müssen Barkeeper präzise sein; es geht nicht nur darum, flashy zu sein. Wenn du um der Ästhetik willen (oder noch schlimmer – um bessere Trinkgelder zu bekommen) zu viel Alkohol in die Drinks mischst, wirst du dich bald auf dem Weg nach draußen wiederfinden.

Ein großartiger Barkeeper zu werden, ist kein einfacher Weg, aber eine der größten Herausforderungen und lohnendsten Dinge ist, dass es immer mehr zu lernen gibt.

 

 

Kellner werden – Ausbildung, Beruf & Karriere

In diesem Beitrag erklären wir dir alles über das Berufsbild Kellner: Wie du eine Kellnerin wirst, was die Aufgaben eines Kellners sind und welche Karrieremöglichkeiten du hast.  

Du bist der Typ Mensch, der selbst den mürrischsten aller alten Männer beeindrucken kann? Glaubst du, du könntest eine heiße Suppenschüssel durch einen Orkan tragen, ohne ins Schwitzen zu kommen? Nun, dann hast du das Zeug dazu, ein großartiger Kellner oder eine großartige Kellnerin zu sein.

 

Was ist ein Kellner?

Die meisten Kellner und Kellnerinnen, auch Servierpersonal genannt, arbeiten in Full-Service-Restaurants. Sie begrüßen die Kunden, nehmen Bestellungen entgegen, bringen Speisen und Getränke an die Tische, wickeln Zahlungen ab und geben Wechselgeld.

 

 

Wie nennt man Kellner noch?

Die Berufsbezeichnung Kellner ist der umgangssprachliche Berufstitel für Angestellte in der Gastronomie, die in erster Linie Speisen und Getränke an Gäste servieren.

Je nachdem in welcher Art Gastronomiebetrieb man arbeitet, gibt es auch noch klassische Unterteilungen, wie Chef de Rang, Demi Chef de Rang, Sommelier, Maître d’Hôtel, Commis de Rang, Food Runner und Chef de Bar.

Die weibliche Form ist Kellnerin oder Serviererin. An Bord von Schiffen spricht man vom Steward.

 

Was macht ein Kellner oder eine Kellnerin?

  • Exzellenten Service bieten, um die Zufriedenheit der Gäste sicherzustellen
  • Annahme von Kundenbestellungen und Lieferung von Lebensmitteln und Getränken
  • Menüempfehlungen aussprechen, Fragen beantworten und zusätzliche Informationen mit Restaurantbesuchern austauschen

Der richtige Kellner/Kellnerin steigert das Esserlebnis für die Gäste. In Restaurants und Cafés mit lockerer Küche wird von den Kellnern und Kellnerinnen erwartet, dass sie schnell, effizient und freundlich sind.

Restaurants mit informeller Küche können kleine Restaurants in Familienbesitz oder größere Restaurantketten wie Blockhouse und Hans im Glück sein. Möglicherweise ist es erforderlich, Getränke, Salate und Desserts zuzubereiten und mehrere Tische gleichzeitig zu bedienen.

 

Quelle: Bremen-Restaurants.de – Den Tisch richtig eindecken
 

Restaurants der gehobenen Kategorie werden etwas mehr von einem verlangen. Möglicherweise ist es notwendig, dass man mit Wein- und Speisekombinationen vertraut ist, dass man versteht, wie jedes Gericht zubereitet wird, und in der Lage ist, den Kunden Speiseempfehlungen zu geben.

Einige gehobene Restaurants verlangen von den Kellnern sogar die Zubereitung von Spezialitäten am Tisch des Kunden. 

Ein Kellner oder eine Kellnerin zu sein, ist harte Arbeit, man sollte sich nicht täuschen lassen. Du wirst es mit unhöflichen, immer nörgelnden Kunden und schreienden Kindern zu tun haben.

Du wirst eine Menge Besteck und eine große Menge Ketchupflaschen säubern. Deine Füße werden schmerzen. Aber es ist eine großartige Karriere für jemanden, der gerne mit Menschen arbeitet, und als Kellnerin kann man viel Geld verdienen, wenn man die richtige Mischung aus Persönlichkeit und Servicefähigkeiten hat.

 

Typische Aufgaben eines Kellners/ einer Kellnerin

  • Begrüßen und begleiten der Gäste zu ihren Tischen
  • Präsentieren der Speisekarte und auf Nachfrage detaillierte Informationen geben (z.B. über Portionen, Zutaten oder mögliche Lebensmittelallergien) 
  • Tische durch das Anrichten von Tischwäsche, Besteck und Gläsern vorbereiten
  • Die Gäste über die Angebote des Tages informieren
  • Auf Anfrage Menüempfehlungen anbieten
  • Gegebenenfalls Up-Selling zusätzlicher Produkte
  • Genaue Bestellungen von Speisen und Getränken mit Hilfe einer POS-Bestellsoftware, Bestellzettel oder auswendig
  • Überprüfung der Ausweise von Gästen, um sicherzustellen, dass sie das Mindestalter für den Konsum von alkoholischen Getränken erfüllen
  • Bestelldetails an das Küchenpersonal weiterleiten
  • Essens- und Getränkebestellungen servieren
  • Geschirr und Küchenutensilien auf Sauberkeit und Präsentation überprüfen und eventuelle Probleme melden
  • Tischdecken arrangieren und für einen aufgeräumten Essbereich sorgen
  • Verteilen von Rechnungen und deren Abrechnung
  • Verschmutzte Teller, Gläser und Besteck zur Küche zum Abwaschen mitnehmen
  • Besprechung mit dem Restaurantpersonal zur Besprechung von Tagesangeboten, Änderungen auf der Speisekarte und Spezifikationen bei Reservierungen (z.B. Partys)
  • Beachten aller relevanten Vorschriften des Gesundheitsministeriums
  • Den Gästen einen ausgezeichneten Kundenservice bieten

 

 

Voraussetzungen für den Beruf als Kellner/ Kellnerin

Wer als Kellner arbeiten will, muss zunächst eine Ausbildung im Gastgewerbe, Hotel- und Gaststättengewerbe absolvieren. Diese Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre.

Je nach Berufserfahrung oder den Anforderungen des Arbeitgebers kann man auch als Quereinsteiger angestellt werden. Wegen der flexiblen Arbeitszeiten, des Trinkgeldes und der relativ geringen Anforderungen an die Einstiegspositionen ist das Kellnern auch bei Studenten ein beliebter Nebenjob. 

Außerdem ist ein Nachweis auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (HACCP) erforderlich, der für alle Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, erforderlich ist. In der Regel werden je nach Stelle auch fundierte Fremdsprachenkenntnisse erwartet.

Typische Anforderungen an den Kellner

  • Grundlegende Mathematik
  • Verbale Kommunikation
  • Gästeserviceorientierung
  • Konflikte lösen
  • Teamarbeit
  • Ausdauer
  • Arbeiten mit viel Energie
  • Kundenwunsch erfüllen
  • Gründlichkeit
  • Professionalität
  • Gast-Beziehungen
  • Körperliche Stärke
  • Durchhaltevermögen

 

 

 

Was ist ein Kellner mit Inkasso?

Die wichtigsten Aufgaben des Servicepersonals sind das Aufnehmen von Bestellungen, das Servieren von Speisen und Getränken, das Abräumen von Tellern, Gläsern und Besteck.

Servierhilfen sind oft Angestellte ohne Inkasso. Das bedeutet, dass sie die Rechnungsbeträge nicht kassieren dürfen.

Welche Hierarchien gibt es in einem Gastronomiebetrieb?

In der folgenden Darstellung erkennt man die Hierarchie, die im Küchen- und Restaurantpersonal klassischerweise herrscht. Je nach Art des Betriebs kann sich das unterscheiden.

In einem kleinen Familienbetrieb wird ein Kellner/ eine Kellnerin in der Küche, sowie im Service eingesetzt. Je größer, gehobener und förmlicher der Gastbetrieb, desto mehr verschiedene Levels gibt es.

Somit hat jeder Mitarbeiter seine eigenen genauen Aufgaben, kennt seine Verantwortung und Aufstiegschancen.

Quelle: Bremen-Restaurants.de
 

Was ist ein Oberkellner oder Maitre d’Hotel?

Der Oberkellner stellt den Gästen den zugewiesenen Bereich des Restaurants dar. Er nimmt Wünsche und Beschwerden der Gäste entgegen und übernimmt ansonsten die gleichen Aufgaben wie ein normaler Kellner oder Chef de Rang.

Zu den Pflichten eines Oberkellners gehört auch die Aufsicht über das Servicepersonal. Die Kellner werden den Bereichen entsprechend zugeteilt und koordiniert.

Der Oberkellner ist in Personalbelangen für die Dienstplanerstellung und die Personalbeurteilung zuständig. Die Ausbildung von Nachwuchskräften ist ein weiterer Aufgabenbereich des Oberkellners.

Zudem übernimmt der Oberkellner Aufgaben im kaufmännisch-organisatorischen Bereich wie die Abrechnung mit dem Servicepersonal, die Nachbestellung von Geschirr und Besteck.

 

Voraussetzung für die Position des Oberkellners ist eine abgeschlossene Lehre im Hotel- oder Gaststättengewerbe. Ein Oberkellner verfügt idealerweise über eine mehrjährige Erfahrung in verschiedenen Häusern der gehobenen Gastronomie.

Einsatzmöglichkeiten für einen Oberkellner gibt es neben Restaurants oder Hotel-Restaurants auch auf Kreuzfahrt- und Ausflugsschiffen oder in Zugrestaurants.

Was ist ein Chef de Rang oder Stationskellner?

Ein Chef de Rang wird auch als Supervisor des Restaurants bezeichnet und ist dem Restaurantleiter und seinen Stellvertretern unterstellt. Ihm berichten der Demi Chef de Rang und die Commis de Rang. 

Der Chef de Rang ist für den reibungslosen Ablauf des Service verantwortlich und leitet Servicestationen mit bis zu 25 Gästen. Hat das Restaurant keinen eigenen Sommelier, ist der Chef de Rang auch derjenige/ diejenige, der Weinempfehlungen aussprechen kann, da er bereits über ein grosses Fachwissen in diesem Bereich beherrscht.

Er empfängt und platziert sie, spricht Empfehlungen aus und nimmt Bestellungen entgegen.  Er ist auch für das Filetieren, Tranchieren und Flambieren von Gerichten zuständig.

 

 

Was ist ein Demi Chef de Rang?

Der stellvertretende Stationskellner ist der Demi Chef de Rang, der wiederum dem Chef de Rang untersteht. Der Demi Chef de Rang ist auf dem Weg nach oben und hat sich bereits als junger Kellner/ Kellnerin (Commis de Rang) als wertvoller Servicemitarbeiter bewährt.

Er empfängt Gäste, gibt Empfehlungen und nimmt Bestellungen entgegen. Hat das betreffende Restaurant keinen eigenen Sommelier, übernimmt der Demi Chef de Rang je nach Erfahrung und Ausbildung  auch diese Funktion und spricht erste Weinempfehlungen aus.

Der Demi Chef de Rang richtet das Besteck an, serviert Brot, Getränke und das Essen am Tisch und schenkt Wein nach. Zu seinen Aufgaben gehören außerdem Filetieren, Tranchieren und Flambieren.

 

Was ist ein Commis de Rang?

Der Commis de Rang ist in der Regel eine Kellnerin im ersten und zweiten Jahr nach der Ausbildung zum Restaurantfachkraft.

Er oder sie  arbeitet nach den Anweisungen seiner Vorgesetzten, ist für mise en place verantwortlich, erledigt alle Servicearbeiten, deckt den Tisch und ist für die Tischwäsche und Besteckreserven zuständig.

Darüber hinaus leitet die Commis de Rang Bestellungen an die Küche weiter und assistiert dem Demi Chef de Rang sowie dem Chef de Rang.

Weitere Begriffe

Food Runner

In der Regel sind Food Runners Hilfskräfte. Sie tragen dazu bei, das Essen zu servieren, Tische abzuräumen und zu reinigen.

Chef de Bar

Der Barchef ist den Barkeepern übergeordnet. Er kümmert sich um die Organisation der gesamten Bar und gestaltet die Diensteinteilung. Er ist zuständig für die Budgetplanung, die Zusammenstellung des Getränkeangebots und die Kostenkalkulation. In diesem Job sind sowohl kreative als auch technische und Managementaufgaben vereint.

Gehalt eines Kellners

Das Gehalt ist schwer zu plausibilisieren, da es von vielen Komponenten wie beispielsweise Art, Größe und Standort des Betriebs abhängt. Laut Gehalt.de liegt das Einkommen eines Chef de Rang in Deutschland, mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung bei 2.328€.

Bei mehr als 5 Jahren Tätigkeit kommt man auf knapp über 2.500€ Brutto. Es ist allerdings zu beachten, dass diese Berufstätigkeit eine weitere essentielle Einnahmequelle hat: Trinkgeld.

Das kann das Einkommen schon mal auf 1.000€ extra im Monat  aufstocken. Normalerweise bekommt man während der Arbeit auch kostenloses Essen und Trinken. 

 

Karriere als Kellner/ Kellnerin

Die Berufsaussichten für Kellner und Kellnerinnen dürften sehr gut sein, vor allem wegen der großen Zahl von Arbeitnehmern, die den Beruf jedes Jahr verlassen.

Allerdings ist ein Wettbewerb um Arbeitsplätze in gehobenen Betrieben zu erwarten, da die Verdienstmöglichkeiten durch Trinkgelder größer sind als in anderen Restaurants und die Zahl der Bewerber in der Regel die Zahl der offenen Stellen übersteigt.

Typische Arbeitgeber von Kellnern

  • Hotels, Resorts und Freizeitparks
  • Restaurants
  • Catering-Services
  • Kantinen
  • Kreuzfahrtschiffe
  • Zug- und Bahnbetriebe
  • Kaufhäuser 
  • Metzgereien

 

 

 

Meine Lieblings Seiten, die sehr wertvoll sind

 

http://www.cocktail-community.de/ 

 

 

http://www.onnetworks.com/videos/cocktails-on-the-fly

 

http://www.flairground.de/

Gratis Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!